Kann eine laufende Therapie unterbrochen werden?
Die Unterbrechung eine Psychotherapie ist durchaus möglich. Sie sollte zunächst direkt mit dem Therapeuten besprochen werden. Eine Therapieunterbrechung kann u.U. sinnvoll sein, beispielsweise um bestimmte Strategien im Alltag zu erproben, was eher in der Verhaltenstherapie vorkommen kann. Manchmal ist eine Unterbrechung der Therapie auch unumgänglich, wie bei Erkrankungen, Reha-Aufenthalten oder Urlauben. Bei längeren Unterbrechungen ist die Krankenkasse entsprechend zu informieren und es sollte sich vorab zu den entsprechenden Regelungen erkundigt werden. |
Was passiert, wenn ich den Termin nicht wahrnehme? – das Ausfallhonorar und seine Hintergründe.
Wie sind die Absagebedingungen und -vereinbarungen?
Was kann ich tun, wenn ich berufsbedingt keinen regelmäßigen Therapietermin vereinbaren kann?
Kann eine laufende Therapie unterbrochen werden?
Die Unterbrechung eine Psychotherapie ist durchaus möglich. Sie sollte zunächst direkt mit dem Therapeuten besprochen werden. Eine Therapieunterbrechung kann u.U. sinnvoll sein, beispielsweise um bestimmte Strategien im Alltag zu erproben, was eher in der Verhaltenstherapie vorkommen kann. Manchmal ist eine Unterbrechung der Therapie auch unumgänglich, wie bei Erkrankungen, Reha-Aufenthalten oder Urlauben. Bei längeren Unterbrechungen ist die Krankenkasse entsprechend zu informieren und es sollte sich vorab zu den entsprechenden Regelungen erkundigt werden. |
Was passiert, wenn ich den Termin nicht wahrnehme? – das Ausfallhonorar und seine Hintergründe.
Wie sind die Absagebedingungen und -vereinbarungen?
Was kann ich tun, wenn ich berufsbedingt keinen regelmäßigen Therapietermin vereinbaren kann?
Kann eine laufende Therapie unterbrochen werden?
Was passiert, wenn ich den Termin nicht wahrnehme? – das Ausfallhonorar und seine Hintergründe.
Wie sind die Absagebedingungen und -vereinbarungen?
In der ambulanten Psychotherapie bei niedergelassenen Psychotherapeuten gibt es üblicherweise eine Einigung über die Absagebedingungen und eine entsprechende schriftliche Vereinbarung. In der Ausgestaltung sind die Psychotherapeuten frei und jeder handhabt das Thema etwas anders. Viele erheben ein sogenanntes Ausfallhonorar, wenn eine Sitzung nicht wahrgenommen wird und nicht rechtzeitig abgesagt wurde. In der Regel wird darin festgehalten, unter welchen Bedingungen Sitzungen abgesagt oder verschoben werden können und wie hoch das Ausfallhonorar ausfällt. Eine verbreitete Regelung ist die Absagefrist von mindesten zwei vollen Werktagen und ein Ausfallhonorar in der Höhe des entsprechenden Stundensatzes. Das bedeutet für einen gesetzlich versicherten Patienten ca. 89 Euro pro Sitzung. Die Gründe für Absage spielen in der Regel keine Rolle. |
Was kann ich tun, wenn ich berufsbedingt keinen regelmäßigen Therapietermin vereinbaren kann?
Kann eine laufende Therapie unterbrochen werden?
Was passiert, wenn ich den Termin nicht wahrnehme? – das Ausfallhonorar und seine Hintergründe.
In der Regel wird dem Patienten ein sogenanntes Ausfallhonorar in Rechnung gestellt, und zwar in der Höhe des entsprechenden Stundensatzes (GKV: ca. 89 Euro). Das Ausfallhonorar hat verschiedene Gründe, die teilweise nachvollziehbar sind, aber über die sich auch die Psychotherapeuten untereinander gerne mal streiten. Wichtig ist der finanzielle Aspekt, denn einer ausgefallenen Sitzung bekommt der Therapeut nicht von der Kasse bezahlt. Gleichzeitig wurde der Termin jedoch für einen Patienten freigehalten und kann in der Regel nicht kurzfristig weitervergeben werden. Dazu kommt, dass die Therapeutin einen Abrechnungsbetrug begehen, würde wenn sie die Sitzung trotzdem bei der Kasse abrechnete. So würde sich der Therapeut strafbar machen und wäre gleichzeitig durch seinen Patienten erpressbar, was sich schädlich auf die Arbeitsbeziehung zum Patienten auswirkt. In der Psychoanalyse und der Tiefenpsychologie wird davon ausgegangen, dass eine ausgefallene Sitzung immer einen Grund hat. Dieser Grund kann natürlich völlig von äußern Faktoren bestimmt sein z.B. zufälliges Schneetreiben auf der Autobahn. Oft liegt aber ein unbewusster Moment darin. So wird der Therapeut der das Fernbleiben als ein sogenannter Therapiewiederstand deuten, denn der Patient hätte ja durchaus früher losfahren können bzw. den Wetterbericht hören können. Und wahrscheinlich gibt es in dem Patienten einen Anteil, dem es gelegen kam, dass die Stunde ausfiel und nicht über ein bestimmtes unangenehmes Thema gesprochen wurde. Wird dieses Verhalten entsprechend mit dem Ausfallhonorar bedroht, kommt es seltener vor. Ebenso wird dem Bestreben Vorschub geleistet, den Therapeuten nicht durch Fernbleiben zu bestrafen, weil er vielleicht etwas Unangenehmes zur Sprache gebracht hat. Zu diesem Spannungsfeld in der Beziehung zwischen Psychotherapeut und Patient hat bereits Freud, der geistige Vater der Psychoanalyse, einige Texte verfasst. Das Phänomen ist somit nicht neu, ganz im Gegenteil. In der Psychoanalyse und der Tiefenpsychologie wurden das Thema und seine Aspekte für die Arbeitsbeziehung gründlich untersucht. |
|
Wie sind die Absagebedingungen und -vereinbarungen?
Was kann ich tun, wenn ich berufsbedingt keinen regelmäßigen Therapietermin vereinbaren kann?
Kann eine laufende Therapie unterbrochen werden?
Was passiert, wenn ich den Termin nicht wahrnehme? – das Ausfallhonorar und seine Hintergründe.
Wie sind die Absagebedingungen und -vereinbarungen?
Was kann ich tun, wenn ich berufsbedingt keinen regelmäßigen Therapietermin vereinbaren kann?
Am besten informiert man den Behandler schon bei der ersten telefonischen Kontaktaufnahme über die terminlichen Möglichkeiten. In Fällen von wechselnden Arbeitszeiten versuchen die Therapeuten, die Therapietermine den Arbeitszeiten des Patienten anzupassen. Hilfreich ist es jedoch, die möglichen Termine eine längere Zeit im Voraus zu vereinbaren. Häufige und kurzfristig Vereinbarungen oder Terminverschiebungen werden insbesondere im Verständnis der Tiefenpsychologie und der Psychoanalyse als unbewusster Widerstand gegen den Therapieprozess aufgefasst. Ein solcher Widerstand gegen die Rahmenbedingungen der Behandlung kann durchaus zum Abbruch der Therapie durch den Therapeuten führen. Bei diesem Thema ist also Offenheit und Sensibilität angezeigt. |