Mit einem Klick auf die Sterne bewerten sie den Inhalt dieser Seite:
4.76 von 5 - 41 Bewertungen
Vielen Dank für die Bewertung dieses Beitrags.

Bin ich hier richtig?

Was ist eigentlich Psychotherapie?


Wann ist eine Psychotherapie angebracht oder nötigt?

 

Eine psychotherapeutische Unterstützung sollte nur freiwillig und aus freien Stücken in Anspruch genommen werden. Es ist nicht sinnvoll, sich von anderen zu einer Psychotherapie überreden zulassen. Ebenso sollte keine Psychotherapie begonnen werden, nur weil ein Familienmitglied, ein Arbeitskollege, ein Lehrer oder gar der Chef meint, dass es das Richtige sein könnte und wohltuend für den Betroffenen ist. Psychotherapie kann nur wirken, wenn es der eigenen Überzeugung entspricht und daran entsprechende Hoffnungen auf die Verbesserung der eigenen Lebenslage geknüpft sind.

Das ist natürlich einfach gesagt. Besonders Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist der Gedanke an einen zusätzlichen Termin in der Woche nicht sehr angenehm oder sie finden die Idee, sich für eine Therapie festzulegen, irgendwie komisch. Aber keine Sorge, das geht manchem Erwachsenen nicht anders. Dennoch ist es angebracht, es einfach mal auszuprobieren.

Die Gründe für eine Psychotherapie sind viel umfassender, als häufig angenommen wird. Zu den häufigsten psychischen Beschwerden zählen Bedrücktheit, Freudlosigkeit, Schlafstörungen, Essstörungen, Konzentrationsstörungen, mangelndes Selbstwertgefühl, Ängste, Befürchtungen, Zwänge, Beziehungs- oder Sexualprobleme. Neben diesen eher allgemeinen Beschwerden gibt es auch sehr schwere Krankheitsbilder wie Psychosen, Demenzen, Süchte, sowie psychosomatische Krankheiten, bei denen körperliche Beschwerden durch psychische Faktoren hervorgerufen oder aufrechterhalten werden. Psychische Erkrankungen und Störungen sind sehr konkrete Schwierigkeiten, sie werden in der Regel von der betroffenen Person selbst als solche erkannt.

Doch oft äußern sich gerade schwerwiegende Probleme unspezifisch und sind daher nicht so leicht zu erkennen. Sie zeigen sich dann beispielsweise als Sinnentleertheit, anhaltende Unzufriedenheit, Orientierungslosigkeit oder Entscheidungsunfähigkeit. Wenn diese Beschwerden zu einer Belastung werden, die die Lebensqualität dauerhaft und drastisch mindert, ist eine Psychotherapie zu empfehlen.

Selbst körperliche Symptome und Probleme wie Schmerzen, Allergien, Hauterkrankungen und Bluthochdruck stehen oft in enger Wechselwirkung mit der Psyche und psychosozialen Belastungen wie Stress oder verborgenen seelischen Leiden.

Viele chronischen körperlichen Erkrankungen bedürfen ebenfalls einer psychotherapeutischen (Mit-) Behandlung. Dies fördert zum einen den Gesundungsprozess. Zum anderen können viele dieser Erkrankungen schwere seelische Problemen auslösen. Ohne fachlich kompetente Hilfe würden die Betroffenen und ihre Angehörigen ihnen oft hilflos gegenüberstehen. Der gesunde Menschenverstand allein reicht zur Bewältigung von schweren seelischen und körperlichen Leidens meistens nicht aus.

Bei all diesen Symptomen kann eine Psychotherapie sinnvoll oder gar notwendig sein. Entscheidend ist dabei vor allem die subjektiv empfundene Belastung. Wenn die Bewältigung des Alltags durch emotionale Belastungen stark beeinträchtigt ist oder die Lebensqualität leidet, kann eine Psychotherapie durchaus angezeigt sein. Vor allem, wer an seelischen Problemen leidet und diese nicht alleine oder mit Unterstützung seines Umfeldes bewältigen kann, sollte sich (wie bei körperlichen Erkrankungen) nicht scheuen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Dies gilt vor allem, wenn die Beschwerden schon längere Zeit bestehen oder sich verschlimmern. Wenn diese Situation schon über einen längeren Zeitraum anhält und wenig Aussicht besteht, dass Sie in näherer Zukunft selbst zu einer gesunden Lösung finden, ist eine Psychotherapie oft die einzige Möglichkeit, die verlorene Lebensqualität zurückzugewinnen.

Es gibt keinen Grund, sich dafür zu schämen. Nahezu die Hälfte der Bevölkerung ist im Lebensverlauf mindestens einmal von einer psychischen Erkrankung betroffen. Depressionen und Angststörungen kommen besonders häufig vor. Etwa ein Drittel aller Patienten, die wegen körperlicher Beschwerden einen Arzt aufsuchen, leidet auch an seelischen Beschwerden. Entscheidend für die Heilungschancen ist der subjektive Leidensdruck und der Mut, den es braucht, um eine Psychotherapie aufzunehmen.
 

© Szuwart Psychotherapie    


Was sind die Ziele einer Psychotherapie?

Wie und warum wirkt Psychotherapie?

Welches psychotherapeutische Verfahren soll ich wählen?

Welche Nebenwirkungen kann eine Psychotherapie haben?